Kursthemen
Klicken Sie auf das Kursthema für Ausschreibungsdetails.
-
Schreibtraining für Erwachsene nach Schlaganfall & SHT [6 FP] ... Schreibtraining für Erwachsene nach Schlaganfall & SHT [6 FP]
Das Schreiben ist eine hoch geschätzte Kulturtechnik, deren Wert oft erst bei Einschränkung oder Verlust schmerzlich bewusst wird. Sich im privaten Bereich handschriftlich ausdrücken zu können, macht ein gutes Stück Lebensqualität aus; viele berufliche Tätigkeiten setzen Schreibenkönnen zwingend voraus.
Sie lernen in Anlehnung an Prof.Dr.Mai zuerst das Training auf der Makroebene im Bereich der Umgebungsfaktoren, dann Training auf der Mikroebene der Grafeme und abschließend kompensatorische Strategien durch Umlernen auf die subdominante Hand oder Technikeinsatz anzuwenden.
-
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität [24 FP]-e ... Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität [24 FP]-e
In Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren - Ziel aller impairmentbezogener therapeutischer Interventionen ist eine der Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten. Gelingt dies, wird dadurch die Wiedererlangung alltagsrelevant nutzbarer Arm- und Handfunktionen ganz wesentlich unterstützt. Die hierfür bedeutungsvollen neurophysiologischen Wirkprinzipien werden theoretisch begründet, in der Anwendung demonstriert und in Partnerarbeit geübt. In Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren werden Therapiesequenzen erarbeitet. Daneben bleibt Raum für übende Therapiestrategien im Rahmen von Forced-Use-Designs und anderen hochrepetitiven Verfahren. Zum Einsatz kommen Hands-on und Hands-off-Vorgehensweisen für sitzfähige Betroffene in allen Rehaphasen.
-
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität [24 FP] ... Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität [24 FP]
Ziel aller impairmentbezogener therapeutischer Interventionen ist eine der Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten. Gelingt dies, wird dadurch die Wiedererlangung alltagsrelevant nutzbarer Arm- und Handfunktionen ganz wesentlich unterstützt. Die hierfür bedeutungsvollen neurophysiologischen Wirkprinzipien werden theoretisch begründet, in der Anwendung demonstriert und in Partnerarbeit geübt. In Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren werden Therapiesequenzen erarbeitet. Daneben bleibt Raum für übende Therapiestrategien im Rahmen von Forced-Use-Designs und anderen hochrepetitiven Verfahren. Zum Einsatz kommen Hands-on und Hands-off-Vorgehensweisen für sitzfähige Betroffene in allen Rehaphasen.
-
Handreha evidenzbasiert bei Hemiparese [24 FP]-e ... Handreha evidenzbasiert bei Hemiparese [24 FP]-e
Hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? - Bei Hemiparese mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurückgewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden.
Im Kurs werden aktive, assistive und passive therapeutische Interventionen, insbesondere die in den aktuellen Leitlinien der AWMF empfohlenen Vorgehensweisen , wie repetitive Verfahren, mentales Training, Spiegeltherapie, KEMI+VEMI sowie Serien- und Dosierungstrainings im Forced Use-Design erprobt und geübt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Aktivitäten für die Erstaktivierungsphase sowie die Stabilisationsphase der ersten Handbewegungen und von Greifaktivitäten bei Hemiparese.
-
Handreha evidenzbasiert bei Hemiparese [24 FP] ... Handreha evidenzbasiert bei Hemiparese [24 FP]
Hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? - Bei Hemiparese mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurückgewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden.
Im Kurs werden aktive, assistive und passive therapeutische Interventionen, insbesondere die in den aktuellen Leitlinien der AWMF empfohlenen Vorgehensweisen , wie repetitive Verfahren, mentales Training, Spiegeltherapie, KEMI+VEMI sowie Serien- und Dosierungstrainings im Forced Use-Design erprobt und geübt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Aktivitäten für die Erstaktivierungsphase sowie die Stabilisationsphase der ersten Handbewegungen und von Greifaktivitäten bei Hemiparese.
-
Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese [12 FP]-e ... Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese [12 FP]-e
Eine geschwollene Hand bildet in der Rehabilitation von HemiplegikerInnen häufig einen tief greifenden Einschnitt und verhindert nicht zuletzt auch Behandlungserfolge.Die Hand kann durch ein CRPS Typ 1 (complex regional pain syndrome = CRPS), früher „Morbus Sudeck“ oder sympathische Reflexdystrophie genannt, zusätzlich gefährdet sein: Anhaltende Schwellung oder schwer beherrschbare Schmerzen behindern die Wiedergewinnung aktiver Handfunktionen und können unbehandelt zur Versteifung führen.
Nach einer Einführung in die pathomechanischen Ursachen und die vermuteten Auslöser eines CRPS Typ 1 wenden wir uns in Partnerarbeit der Prophylaxe und Therapie der erkrankten Hand sowie geeigneten Möglichkeiten für Eigentraining zu.
-
Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese [12 FP] ... Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese [12 FP]
Eine geschwollene Hand bildet in der Rehabilitation von HemiplegikerInnen häufig einen tief greifenden Einschnitt und verhindert nicht zuletzt auch Behandlungserfolge.Die Hand kann durch ein CRPS Typ 1 (complex regional pain syndrome = CRPS), früher „Morbus Sudeck“ oder sympathische Reflexdystrophie genannt, zusätzlich gefährdet sein: Anhaltende Schwellung oder schwer beherrschbare Schmerzen behindern die Wiedergewinnung aktiver Handfunktionen und können unbehandelt zur Versteifung führen.
Nach einer Einführung in die pathomechanischen Ursachen und die vermuteten Auslöser eines CRPS Typ 1 wenden wir uns in Partnerarbeit der Prophylaxe und Therapie der erkrankten Hand sowie geeigneten Möglichkeiten für Eigentraining zu.
-
Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien [12 FP]-e ... Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien [12 FP]-e
Diese speziellen Phänomene finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbener Hirnverletzung. Sie beeinflussen die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining und das generelle Lernverhalten der Betroffenen erheblich. Neben Phänomenologie und Befunderhebung stehen alltagspraktische Behandlungsstrategien im Vordergrund. In Zuordnung zu den verschiedenen Awarenessstadien, in denen sich die Klienten befinden, unterschiedliche Verfahrensweisen vorgestellt. Dabei stehen sowohl durch Studien als auch empirisch geprüfte Strategien mit alltagsnahen Materialien für die übende Therapie zur Verfügung. Anschließend bilden bewährte kompensatorische Strategien für eine erfolgreiche Alltagsbewältigung bei persistierendem Problem den Schlusspunkt des Seminars.
-
Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien [12 FP] ... Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien [12 FP]
Diese speziellen Phänomene finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbener Hirnverletzung. Sie beeinflussen die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining und das generelle Lernverhalten der Betroffenen erheblich. Neben Phänomenologie und Befunderhebung stehen alltagspraktische Behandlungsstrategien im Vordergrund. In Zuordnung zu den verschiedenen Awarenessstadien, in denen sich die Klienten befinden, unterschiedliche Verfahrensweisen vorgestellt. Dabei stehen sowohl durch Studien als auch empirisch geprüfte Strategien mit alltagsnahen Materialien für die übende Therapie zur Verfügung. Anschließend bilden bewährte kompensatorische Strategien für eine erfolgreiche Alltagsbewältigung bei persistierendem Problem den Schlusspunkt des Seminars.
-
Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen [12 FP]-e ... Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen [12 FP]-e
Das Training hochautomatisierter Handmotorik setzt bei den Betroffenen voraus, dass sie bereits erste Handgriffe im Prinzip beherrschen, diese jedoch für einen unkomplizierten und beiläufigen Alltagseinsatz noch nicht ausreichen. Hierfür werden sowohl Top-down- als auch Bottom-up–Strategien benötigt. Dazu bedarf es neben übender Verfahren zusätzlich edukativer Ansätze in der Transferphase des sensomotorischen Trainings.
Nach kurzer Einführung in Definition, Abgrenzung und Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Hierfür stehen Therapiematerialien und Videobeispiele zur Analyse zur Verfügung. Den Abschluss des Seminars bilden edukative Therapieansätze sowie, die Trainierbarkeit feinmotorischer Impairments in Einzel- und Gruppentherapie und die Dokumentation.
-
Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen [12 FP] ... Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen [12 FP]
Das Training hochautomatisierter Handmotorik setzt bei den Betroffenen voraus, dass sie bereits erste Handgriffe im Prinzip beherrschen, diese jedoch für einen unkomplizierten und beiläufigen Alltagseinsatz noch nicht ausreichen. Hierfür werden sowohl Top-down- als auch Bottom-up–Strategien benötigt. Dazu bedarf es neben übender Verfahren zusätzlich edukativer Ansätze in der Transferphase des sensomotorischen Trainings.
Nach kurzer Einführung in Definition, Abgrenzung und Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Hierfür stehen Therapiematerialien und Videobeispiele zur Analyse zur Verfügung. Den Abschluss des Seminars bilden edukative Therapieansätze sowie, die Trainierbarkeit feinmotorischer Impairments in Einzel- und Gruppentherapie und die Dokumentation.
-
Hemiparese: BOBATH-24-Std.-Konzept für Erwachsene [20 FP] ... Hemiparese: BOBATH-24-Std.-Konzept für Erwachsene [20 FP]
Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim orientieren. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt.
Bei Klick auf den Veranstalter wird die Seite des Veranstalters in einem neuen Tab geöffnet.